Alfred Roth (1903–1998)

Geb. 21. Mai 1903 in Wangen an der Aare, gest. 20. Oktober 1998 in Zürich

Alfred Roth nahm 1922 zunächst ein Studium als Maschineningenieur an der ETH Zürich auf, das er nach einem Semester zugunsten des Architekturstudiums beendete. Sein wichtigster Lehrer dort war Karl Moser, bei dem Roth nach seinem Studienabschluss 1925 assistierte. Von Moser wurde Roth an das Büro Le Corbusiers und Pierre Jeannerets in Paris vermittelt, für die er 1926/27 am Projekt des Völkerbundpalasts in Genf und 1927/28 als Bauleiter der beiden Häuser in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart arbeitete. Während dieser Zeit schloss Roth Bekanntschaft mit Piet Mondrian, einem der Mitbegründer der Künstlergruppe De Stijl. Die Auseinandersetzung mit den Farbkonzepten De Stijls und Le Corbusiers mündete in einer eigenen Anschauung zur Rolle der Farbe in der Architektur, die Roth um 1930 in der Siedlung Neubühl und später in dekorativen Werken an verschiedenen Bauten anwenden konnte.

Frühe Werke Roths sind sein Ferienhaus für Dr. Lanz in Mammern (1936) und die mit seinem Cousin Emil Roth und Marcel Breuer ausgeführten Doldertalhäuser für Sigfried Giedion in Zürich (1935–1936). An beide Modelle knüpfte Roth später an. Das einfache Holzhaus kehrt als Wohnhaus für Hélène de Mandrot in Zürich (1943–1944) wieder, den Haustyp im Doldertal entwickelte er 1961 im Fellowship Home in Zürich weiter. Roth engagierte sich zeitlebens stark für den Schulbau. Die Projekte reichen von seinem avantgardistischen Entwurf für das Schulhaus Kappeli in Zürich 1932 über den Bau einer erdbebensicheren Schule in Skopje 1966–1969 bis zur Entwicklung von vorfabrizierten Schulen in Jordanien und Kuwait in den 1970er und 1980er Jahren. Seine Sicht auf vorbildliche Schulhausarchitektur vermittelte er in dem einflussreichen, dreisprachigen Buch Das neue Schulhaus, das in mehreren, teils erweiterten Auflagen zwischen 1950 und 1966 erschien. Neben seinen Wohnbauten und Schulhausentwürfen realisierte Roth Fabrikbauten, Inneneinrichtungen (beispielsweise, zusammen mit Richard Paul Lohse, den Schweizer Pavillon der Triennale in Mailand 1957) und zwei grosse Geschäftshauskomplexe: das Einkaufszentrum Schönbühl in Luzern 1967–1970 (zusammen mit Alvar Aalto) sowie die Bank Sabbag in Beirut 1966–1970.

Roth war seit Anfang der 1930er Jahre Mitglied der CIAM und wurde 1940 mit seiner Publikation Die Neue Architektur zu einem Wortführer der modernen Architektur in der Schweiz. Lange Zeit behauptete er eine bedeutende Rolle als Vermittler. Lehraufträgen an der Washington University in St. Louis sowie an der Harvard University in Cambridge, Mass. in den 1950er Jahren folgte eine Professur an der ETH Zürich, die er bis 1971 inne hatte. Roth wirkte beim Aufbau des Archivs für moderne Schweizer Architektur mit, einem Vorläufer des heutigen gta Archivs. Zeitlebens blieb er ein Verfechter der modernen Kontinuität und wandte sich gegen «hektisches Trachten nach immer Neuem, dem in Wirklichkeit die objektive, innere Rechtfertigung fehlt» (Roth, Begegnung mit Pionieren, S. 10).

Alex Winiger

Zitierweise: Alex Winiger, Bestandesbeschrieb Alfred Roth, in: Website des gta Archivs / ETH Zürich, Mai 2011, archiv.gta.arch.ethz.ch/nachlaesse-vorlaesse/alfred-roth
© gta Archiv / ETH Zürich und der Autor, alle Rechte bleiben vorbehalten. Dieses Werk darf für nichtkommerzielle, pädagogische Zwecke kopiert und weiterverbreitet werden, wenn die Erlaubnis des Autors und der Inhaber der Nutzungsrechte erteilt ist. Für die Genehmigung wenden Sie sich bitte an das gta Archiv.


Bestand



Der Nachlass Roths umfasst Pläne, Akten und Fotografien zu rund 300 Bauten und Projekten. Der schriftliche Nachlass umfasst vor allem Korrespondenz sowie Material zu Vorträgen und Publikationen. Das Material ist grösstenteils erschlossen. Das Material Roths zu seiner Tätigekeit in der CIAM nach 1945 befindet sich im CIAM Archiv. Der Bestand umfasst im Einzelnen:

  • 7 Planschubladen Pläne zu Bauten und Projekten
  • 19 Laufmeter Akten und Fotos zu Bauten und Projekten
  • 3 Laufmeter Büroakten, Agenden und Artikel zu Bauten Roths
  • 7 Laufmeter Korrespondenz
  • 6 Laufmeter Texte und Materialsammlungen für Vorträge, Artikel und Buchpublikationen
  • 3 Laufmeter Fotos, vor allem von Personen und Veranstaltungen
  • 3 Laufmeter zur Professur an der ETH Zürich (v. a. administrative Akten)
  • Nachlassbibliothek mit circa 1600 mehrheitlich architektur- und designtheoretischen Publikationen (komplett erschlossen und recherchierbar über www.nebis.ch, Standort und Signatur: ETH-gta (Zürich) | 131-BIB ...)


Ausgewählte Literatur


  • Alfred Roth, Die Neue Architektur. Dargestellt an 20 Beispielen / La Nouvelle Architecture. Présentée en 20 exemples / The New Architecture. Presented in 20 Examples, Zürich: Girsberger, 1940.
  • Alfred Roth, Farbe als architektonisches Ausdruckelement, in: Werk 36 (1949), Nr. 2, Beilage 1.
  • Alfred Roth, The New School/Das Neue Schulhaus/La Nouvelle École, Zürich: Girsberger, 1950; rev. und erw. Neuausg. 1957; 3. Aufl. 1961; The New Schoolhouse/Das Neue Schulhaus/La Nouvelle École, 1966.
  • Alfred Roth, Begegnung mit Pionieren, Basel/Stuttgart: Birkhäuser, 1973.
  • Stanislaus von Moos u. a., Alfred Roth. Architect of Continuity/Architekt der Kontinuität, Zürich: Waser, 1985.
  • Alfred Roth, Amüsante Erlebnisse eines Architekten, Zürich: gta Verlag, 1988.
  • Arthur Rüegg, Die Doldertalhäuser 1932-1936. Ein Hauptwerk des Neuen Bauens in Zürich, Zürich: gta Verlag, 1996.
  • Tomaso Zanoni, Roth, Alfred, in: Isabelle Rucki und Dorothee Huber (Hg.), Architektenlexikon der Schweiz. 19./20. Jahrhundert, Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser, 1998, S. 455–457.